Aktuelle Termine
"Von der Kunst den inneren Drachen zu zähmen"
Wissen was ich will - entdecken was ich kann
Kennen Sie das?
Sie möchten etwas machen, können es
auch.... gleichzeitig denken Sie aber, dass Sie es nicht
können.... Können Sie es dann?
Es ist diese Stimme aus Ihrem Hinterkopf, die sich
immer im unpassenden Moment zu Wort meldet.
Das ist Ihr innerer Drache.
Es gibt immer gute Gründe die Dinge so zu lassen wie sie sind, bis der innere oder äußere Leidensdruck wächst oder die Sehnsucht anklopft:
Da muss es doch noch was anderes geben ?
Der Drache besitzt enorme Kräfte. Ist er einmal gezähmt kann er uns als starker Freund helfen unsere Bedürfnisse wahrzunehmen und unser Potential zu entfalten und zur Geltung zu bringen.
Wagen Sie das Abenteuer den inneren Drachen zu zähmen!
Ein weiteres Drachenseminar,
diesmal intensiv - ein ganzes Wochenende lang
Im Kloster Heiligkreuztal bei Riedlingen finden wir die nötigen Räume und die Ruhe uns auf unsere Drachen ein zu lassen.
Wann: | Freitag, 20. April 2012, 18:00 Uhr bis Sonntag, 22. April 2012, 13:00 Uhr |
Wo: |
Kloster Heiligkreuztal Am Münster 7 88499 Altheim-Heiligkreuztal |
Kosten: | Kurskosten: 132,50 Euro Pensionskosten: 119,50 Euro (EZ mit Dusche und WC, Verpflegung) |
Anmeldung: | Bis 4. April 2012 Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V. Grabenstraße 10 88499 Biberach Tel.: 07371/9359-0 FAX: 07371/9359-20 Email: info@keb-bc-slg.de |
Wir begleiten sie als Team:
Kyra von Lehsten
(Trainerin für Soziale Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung)
Sabine Jäger-Renner
(Sozialpädagogin und System. Familientherapeutin)
Anmeldung bitte per Email
Teilnehmer: min 10, max 16
Ausreden - Kennt jede und nutzen alle.
Für Nebenwirkungen....... stehen nur Sie selber gerade.
Da hilft keine noch so gute Ausrede!
Machen Sie mit mir einen kleinen Ausflug in das Thema " Ausreden".
Wir werden aktiv eine Erkenntnis dafür entwickeln, wann und warum wir sie benutzen. Auch weshalb Ausreden teilweise schützen, manchmal nützen, jedoch auch sehr oft schaden können.
Wir leben tagtäglich mit vielen Abhängigkeiten und werden uns oft bewusst, dass wir nicht immer die ganze Wahrheit sagen können, wollen oder müssen.
Ob es irgendeine Arbeit ist, die wir dauernd vor uns herschieben oder ob wir irgend jemanden in unserem Bekanntenkreis mit fadenscheinigen Begründungen vertrösten,
oder ob es ein neues Ziel ist, das wir uns setzen...
Ausreden, auch vor sich selbst, sind wichtige Hinweise - unserer Selbsterkenntnis näher zu kommen.
Wenn wir weiterhin unkritisch mit den Ausreden leben, stellen wir uns langfristig selbst ein Bein.
Denn wir leben in und mit einer vorgetäuschten Geschichte und letztendlich nur gegen uns selbst - Wir haben zwar nach außen gute Argumente, wissen innerlich jedoch ganz genau...
So etwas nagt an dem eigenen Selbstbild und somit am Selbstvertrauen.
Wenn wir unsere Ausreden erkennen, haben wir die Möglichkeiten Dinge anzupacken, mutiger zu werden und uns weiter zu entwickeln.
Wann: | Dienstag, 24.April 2012 |
Uhrzeit: | 20.00 - 22.00 Uhr |
Wo: |
Haus der Familie und Kreisbildungswerk Pestalozzistraße 54 72762 Reutlingen Kosten .11,20 € |
Anmeldung unter: | Haus der Familie |
"Wirklichkeit - Jeder Mensch hat seine eigene"
Dieser Themenabend beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten von Wirklichkeit und deren Einfluss auf unser Leben.
Es ist entscheidend zu wissen, wie ich es sehe und andere es sehen. Das ist die Grundlage für Toleranz und Verständnis.
Dass unsere eigene Haltung die Wahrnehmung anderer und damit auch unser Verhalten ihnen gegenüber beeinflusst, gehört zum allgemeinen Wissen.
Es ist häufig unbewusst, wenn wir mit oder über andere reden.
- Was ist mir wichtig?
- Was sind meine eigenen Werte?
- Ich kann die Meinung andere akzeptieren, ohne sie teilen zu müssen.
- Ich habe die Entscheidungsfreiheit, ob ich mich auf andere Wirklichkeiten einlasse oder ganz bewusst bei meiner eigenen bleibe.
Wann: | Dienstag., 19.Juni.2012 |
Uhrzeit: | 20.00 - 22.00 Uhr |
Wo: |
Haus der Familie und Kreisbildungswerk Pestalozzistraße 54 72762 Reutlingen Kosten .11,20 € |
Anmeldung unter: | Haus der Familie |
